- Werturteilsstreit
- ⇡ Methodenstreit.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Werturteilsstreit — Als Werturteilsstreit wird in der deutschen Soziologie und Nationalökonomie ein Methodenstreit bezeichnet um die Frage, ob die Sozialwissenschaften normativ verbindliche Aussagen über die von der Politik zu ergreifenden Maßnahme treffen sollen… … Deutsch Wikipedia
Werturteilsstreit — Wert|urteils|streit, Kontroverse um die methodologisch wissenschaftstheoretisch wichtige Grundfrage nach dem Stellenwert von Werturteilen im Zusammenhang sozialwissenschaftlicher Forschungen und Erkenntnisziele. Der Werturteilsstreit wurde 1904 … Universal-Lexikon
Werturteil — Ein Werturteil drückt die mehr oder weniger positive oder negative Auszeichnung aus, die in der Stellungnahme einer Person bezüglich eines mehr oder minder genau bestimmten Objekts enthalten ist.[1] Sie geht häufig einher mit der mehr oder minder … Deutsch Wikipedia
Werturteilsdebatte — Als Werturteilsstreit wird in der deutschen Soziologie und Nationalökonomie ein Methodenstreit bezeichnet um die Frage, ob die Sozialwissenschaften normativ verbindliche Aussagen über die von der Politik zu ergreifenden Maßnahme treffen bzw. ob… … Deutsch Wikipedia
Finanzsoziologie — Die wissenschaftliche Disziplin Wirtschaftssoziologie befasst sich mit der soziologischen Analyse von ökonomischen Phänomenen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung der Wirtschaftssoziologie 2 Ziel der Wirtschaftssoziologie 2.1… … Deutsch Wikipedia
Grand Hotel Abgrund — Max Horkheimer (vorne links), Theodor Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) im Jahr 1965 in Heidelberg Als Frankfurter Schule wird die Gruppe neomarxistischer Wissenschaftler bezeichnet, die um das in Frankfurt am M … Deutsch Wikipedia
Gustav von Schmoller (Ökonom) — Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), Dr. oec. publ. und Dr. h.c. rer. pol., phil. et jur., war ein deutscher Ökonom. Er gilt neben Karl Bücher als Hauptvertreter der… … Deutsch Wikipedia
Inter-subjektiv — Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig,… … Deutsch Wikipedia
Intersubjektiv — Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig,… … Deutsch Wikipedia
Klassenstandpunkt — Eine Standpunkt Theorie behauptet eine Abhängigkeit der Erkenntnisgewinnung von der Position innerhalb gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse. Sie sagt aus, dass es bessere und schlechtere Standpunkte gebe, von denen aus die Welt betrachtet… … Deutsch Wikipedia